Results for 'Einer Integrativen Medizinethik Zur Moglichkeit'

1000+ found
Order:
  1. Kultur der medizin, bd. 2; zugl.: Gottingen, habilschrift, 2000; campus, Frankfurt, new York, 196 S., isbn 3-593-36854-4, euro 29, 90. [REVIEW]Biller-Andorno Nikola, Und Fursorge Gerechtigkeit & Einer Integrativen Medizinethik Zur Moglichkeit - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (4):321-325.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Please note that not all books mentioned on this list will be reviewed.Möglichkeit Einer Integrativen Medizinethik - 2002 - Medicine, Health Care and Philosophy 5 (229).
  3.  17
    Zur Möglichkeit einer angemessenen Philosophie der Globalisierung.Arto Mutanen - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (1):35-48.
    Der Begriff der Globalisierung wird in unterschiedlichen Kontexten in jeweils unterschiedlicher Bedeutung benutzt; in ihm kommt es zu einer Verwischung von Tatsachen und Fiktion – von Existentem und Nichtexistentem. Der Globalisierungsbegriff bezieht sich etwa auf staatsübergreifende wirtschaftliche, politische und kulturelle Prozesse. Eine philosophische bzw. konzeptuelle Begründung der Globalisierung gibt es nicht. Westliche philosophische Metanarrative werden lokal interpretiert; eine globale Interpretation von Metanarrativen gibt es nicht. Etymologisch bedeutet ‘Verstehen’: zwischen den Unterschieden stehen, etwa zwischen Tatsachen und Fiktion. Die Logik des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  12
    Zur Möglichkeit der hermeneutischen Bestimmung einer moralischen Grenze künstlerischer Repräsentation.Kai Hammermeister - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (4):595 - 605.
    Ausgehend von Gadarners Begriff der Mimesis als Ordnung, dem er an Plato und Aristoteles vorbei auf die Pythagoräer zurückgreift, bietet der Aufsatz einige Argumente für die Reintegration von ästhetischem und moralischem Diskurs, indem er die Autonomieästhetik mittels eines sozialen und psychologischen Ordnungskonzepts infrage stellt. Vorgeschlagen wird eine Grenzziehung zur sozial inakzeptablen Kunst, in der ein Normenbruch nicht repräsentiert, sondern ausagiert wird, sowie zur psychohygienisch inakzeptablen Kunst, in der das Lustgefühl im Zusammenspiel der mentalen Fakultäten durch den Unwillen der Einbildungskraft, zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Zur Möglichkeit einer meta-kategorialen Theorie.Hermann Wein - 1953 - Proceedings of the XIth International Congress of Philosophy 4:134-139.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  27
    Zur Möglichkeit einer kulturübergreifenden Bioethik.Dr med Annette Schulz-Baldes & Anna-Karina Jakovljevic - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (3):261-266.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  1
    Zur Grundlegung einer integrativen Ethik: für Hans Krämer.Martin Endress (ed.) - 1995 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Zur sozialtheoretischen Grundlegung einer integrativen Ethik.Martin Endress - 1995 - In Zur Grundlegung einer integrativen Ethik: für Hans Krämer. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  31
    Entgrenzte Körper. Zur Möglichkeit einer Politik affirmativ geteilter Vulnerabilität.Sonja Gassner - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):417-442.
    Angesichts des Ausbruchs der Corona-Pandemie erfährt Foucaults Konzept der Biopolitik eine verstärkte Aufmerksamkeit innerhalb der politisch- philosophischen Debatten. So lässt sich in Rückgriff auf Foucaults Analyse einer sich seit dem 17. Jh. durchsetzenden „Lebensmacht“ nicht nur zeigen, inwiefern Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor einem neuartigen Virus Leben erhalten. Foucaults Beschreibung des Rassismus liefert auch einen ersten Analyseansatz, um die differenzielle Bestimmung von schützenswertem Leben zu problematisieren. Gilt es darüber hinausgehend zu verstehen, durch und innerhalb welcher je spezifischen Rahmendispositive (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  3
    Das Spiel des Lebens: zur Möglichkeit einer physiozentrischen Erweiterung der Spieltheorie.Colin von Negenborn - forthcoming - Schweizerische Zeitschrift Für Philosophie.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  8
    Religion als Perfektion?: Überlegungen zur Möglichkeit einer religiösen und interreligiösen Vervollkommnung in den Religionen des Judentums, Christentums und Islams.Dietrich Benner - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):56-71.
    Der Beitrag erkennt dem Religiösen eine bleibende Bedeutung auch in modernen Gesellschaften zu und legt diese auf die Dimensionierung religiöser Bildung und Kompetenz nach religiösen Grundkenntnissen sowie religiös-theologischer Deutungs- und Partizipationskompetenz aus. Untersucht werden Entwicklungsaufgaben und -probleme, vor denen die drei monotheistischen Weltreligionen in ihrer eigenen Konfession, in ihrem Verhältnis zu anderen Religionen und mit Blick auf die Kultivierung öffentlicher Religiosität stehen. Die Ausführungen plädieren dafür, die Möglichkeiten und Erschwernisse einer Perfektionierung der genannten Religionen in intra-, inter- und öffentlichen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  33
    Zur Möglichkeit einer kulturübergreifenden Bioethik: Interdisziplinärer Workshop des Lehrstuhls für Biomedizinische Ethik und der Arbeitsund Forschungsstelle für Ethik (Universität Zürich) in Kooperation mit der Jungen Akademie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Akademie der Naturforscher Leopoldina Ethik-Zentrum der Universität Zürich, 30. März bis 1. April 2006. [REVIEW]Annette Schulz-Baldes & Anna-Karina Jakovljevic - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (3):261-266.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  14
    Forschung als innovatives System: Entwurf einer integrativen Sehweise, die Modelle erstellt zur Beschreibung und Kritik von Forschungsprozessen.Håkan Törnebohm & Gerard Radnitzky - 1971 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 2 (2):239-290.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14. Zur Problematik und Pragmatik der Proposition im Rahmen einer integrativen Wahrheitstheorie.Edmund Arens - 1992 - Ethik Und Sozialwissenschaften 3 (2):136.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  34
    Forschung AlS innovatives system: Entwurf einer integrativen sehweise, die modelle erstellt zur beschreibung und kritik Von forschungsprozessen.Håkan Törnebohm & Gerard Radnitzky - 1971 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 2 (2):239-290.
    Summary Research is regarded as transformations of complexes composed of knowledge, problems and (hardware and software) instruments. Sequences of such transformations are embedded in human settings in which they are given directions. Problems and the work of solving them are divided into empirical and theoretical ones. In an advanced science like physics empirical and theoretical work are interrelated by means of flows of problem-generating information. Empirical and theoretical researchers work also on problems of their own making. Residuals of knowledge which (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  16.  11
    Der „ganze Mensch“. Zur Geschichte und Absicht einer integrativen Formel.Bernd Janowski - 2012 - In Der Ganze Mensch: Zur Anthropologie der Antike Und Ihrer Europäischen Nachgeschichte. De Gruyter. pp. 9-22.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Normativität bei Emile Durkheim : Reflexionen zur Möglichkeit einer positivistischen Soziologie.Raphael Beer - 2011 - In Johannes Ahrens, Raphael Beer, Uwe H. Bittlingmayer & Jürgen Gerdes (eds.), Normativität: Über Die Hintergründe Sozialwissenschaftlicher Theoriebildung. Vs Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Wahrheit und Schönheit, Wissenschaft und Kunst, Objektivität und Subjektivität, Formen der Erkenntnis - Zur Möglichkeit eines Vergleichs und einer Klassifikation.A. Mercier - 1984 - Studia Philosophica 43:107.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    Medizinethik und Ökonomie im Krankenhaus – die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ergebnisse einer qualitativen Studie.Karl-Heinz Wehkamp - 2020 - Ethik in der Medizin 33 (2):177-187.
    In einer qualitativen Interviewstudie zur Situation und zu Veränderungen in deutschen Krankenhäusern berichteten GeschäftsführerInnen und ÄrztInnen übereinstimmend von hohem und zunehmendem Druck, mittels der medizinisch-pflegerischen Leistungen Gewinne machen zu müssen. Während die GeschäftsführerInnen dabei jedoch bei patientenbezogenen ärztlichen Entscheidungen keine ethischen Konflikte sahen, berichteten ÄrztInnen von erheblichen Verletzungen des ärztlichen Ethos. Während die GeschäftsführerInnen erklärten, sie würden von den ÄrztInnen „ethisch korrektes Entscheiden“ erwarten, berichteten ÄrztInnen, dass die Rahmenbedingungen ihrer Arbeit die Unabhängigkeit ärztlicher Entscheidungen untergrüben, indem betriebswirtschaftliche Interessen die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  4
    Sinnenbewusstsein: Grundlegung einer anthropologischen Ästhetik.Rudolf Zur Lippe - 1987 - Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Zeichenprozesse als Bedingung der Möglichkeit von Evolution. Zur Notwendigkeit einer Molekularpragmatik.Guenther Witzany - 1993 - Zeitschrift Für Semiotik 2 (15):107-125.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  22
    Schröder – Husserl – Scheler: Zur formalen Logik. Eine Untersuchung zur Kontroverse über die Möglichkeit einer formalen Inhaltslogik unter Rückgriff auf neu zugängliche Quellentexte.Jörg Willer - 1985 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 39 (1):110 - 121.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23. Bd. 8. Lebendiges Wissen : Aufsätze zur Philosophie.Mit Einer Einleitung von Dennis Stammer - 2000 - In Semen Li︠u︡dvigovich Frank (ed.), Werke in acht Bänden. Freiburg: K. Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  3
    Studie zur Idee des Gesamtkunstwerks in der Frühromantik: zur Utopie einer Musikanschauung von Wackenroder bis Schopenhauer.Chung-Sun Kwon - 2003 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Die Idee des «Gesamtkunstwerks» war schon längst vor Wagner gegenwärtig. In zahlreichen Schriften der deutschen Frühromantiker wird das Auseinandergehen der einzelnen Künste betrachtet, aber ihr Zusammenwirken als Utopie ersehnt. Die Verfasserin versucht, ausgehend von der Stellung der Musik in der Frühromantik, die Möglichkeit im Blick zu behalten, die Sehnsucht nach der Einheit der Künste, die zunächst im literarischen sowie im philosophischen Bereich rein theoretisch, daneben jedoch auch praktisch in der Poesie und Malerei ihren Ausdruck fand, in die musikalische Romantik zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik.Gotthard Günther - 1976 - Hamburg: Meiner.
    Die Arbeiten Günthers haben mit der Frage, wie sowohl der Dialektik eine operationsfähige Gestalt gegeben als auch die exakten Wissenschaften zu einer dialektischen Theorie ausgebaut werden können, zugleich die Möglichkeit eröffnet, die bedeutenden philosophisch-wissenschaftstheoretischen Kontroversen des 20. Jahrhunderts auf ihre tieferen reflexionstheoretischen Hintergründe neu zu befragen. Wegen der Vielfalt der Ansatzpunkte, von denen aus die Grundlagen der neuen Konzeption einer »operationsfähigen Dialektik« entwickelt werden, können Günthers erregende Analysen aus einer Vielzahl von Blickwinkeln erschlossen und verstanden werden. Die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  13
    Ratio meditationis hermeneuticae imprimis sacrae methodo systematica proposita.Zur Linden & Johann Georg - 2018 - New York: Georg Olms Verlag. Edited by L. Cataldi.
    1735 veröffentlichte Johann Georg Zur Linden in Jena die "Ratio meditationis hermeneuticae imprimis sacrae methodo systematica proposita". Sein Werk ist das Resultat eines unerwarteten Bündnisses zwischen der wolffschen Aufklärung und dem Pietismus nach dem harten Zusammenstoß dieser beiden Richtungen, der seinen Höhepunkt in der Verbannung Wolffs aus Halle fand. In den folgenden Jahren trat eine neue kulturelle Figur in Erscheinung, der Aufklärer-Pietist oder umgekehrt, der die Hoch- und Spätaufklärung beherrschte und zu dessen ersten Repräsentanten Zur Linden zählt. Obgleich die Ratio (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Medizinethik in der DDR: moralische und menschenrechtliche Fragen im Gesundheitswesen.Andreas Frewer & Rainer Erices (eds.) - 2015 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Hippokrates oder Lenin - in welchem Verhaltnis standen Medizin und Moral in der DDR? Die Autoren dieses Bandes blicken hinter die Fassade einer Gesundheitspolitik, die bis heute haufig als Erfolgsgeschichte gilt. Tatsachlich stand die medizinische Versorgung in den 1980er Jahren vor dem Abgrund, war der Staat hilflos angesichts umfassender Mangel. Dazu kam der ethische Bankrott mancher Akteure - nicht wenige Arzte und sogar Medizinethiker dienten der DDR als Spitzel. Anhand von Archivalien, u.a. aus dem Ministerium fur Staatssicherheit, zeigen die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Bd. 7. Jenseits von rechts und links : Anmerkungen zur russischen Revolution und zur moralischen Krise in Europa.Mit Einer Einleitung von Leonid Luks - 2000 - In Semen Li︠u︡dvigovich Frank (ed.), Werke in acht Bänden. Freiburg: K. Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    Medizinethik 3: ethics and scientific theory of medicine.Jan C. Joerden & Josef N. Neumann (eds.) - 2002 - New York: Peter Lang.
    Der Band enthält Beiträge von Juristen, Medizinern und Philosophen aus Australien, Estland, Polen, Rußland, Tschechien, den U.S.A. und Deutschland zu Themen der Ethik und Wissenschaftstheorie der Medizin. Die Mehrzahl der Beiträge sind von Nachwuchswissenschaftlern des College for Advanced Central European Studies an der Europa-Universität Viadrina erarbeitet worden. Sie wurden im Rahmen der Jahrestagung des Arbeitskreises für Ethik und Wissenschaftstheorie der Medizin in Ostmitteleuropa neben weiteren Beiträgen, die hier zum Abdruck kommen, zur Diskussion gestellt. Der Arbeitskreis beruht auf einer Kooperationsvereinbarung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Zur Struktur dialektischer Begriffsentwicklung.Dieter Wandschneider - 1997 - In Das Problem der Dialektik. Bonn: Bouvier. pp. 114–169.
    Previous efforts to bring the Hegelian dialectic closer to a clarification give reason for skepticism. The question: "What is dialectic", according to Dieter Henrich, "has remained without an answer so far". Hegel's objective-idealistic program is, however, so much linked to the possibility of a dialectical logic that it is an urgent desideratum to gain clarity about the stringency of dialectical argumentation. But this is only possible on the basis of a theory of dialectic. Hegel's own reflection on methods cannot be (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  4
    Zur Möglichkeit des unmöglichen Strafrechts: ein Versuch über die Dissonanz im System der ultima ratio.Frederico Figueiredo - 2014 - Frankfurt am Main: PL Academic Research.
    Wie gelangen wir in einen Zustand des Strafrechts, den viele Spezialisten mit guten Grunden fur unmoglich halten? Das Buch <I>Zur Moglichkeit des unmoglichen Strafrechts beschaftigt sich mit dieser Frage und versucht auf sie anhand einer vergleichenden Analyse eine Antwort zu geben: Die Krisis des Strafrechts aus der Perspektive der sogenannten Frankfurter Schule des Strafrechts steht dabei der Kritischen Theorie gegenuber. Ausgewahlte Beispiele aus der deutschen sowie der brasilianischen Geschichte, wie Sklaverei, Diktatur, Imperialismus und Nationalsozialismus, sprechen dafur, dass Wissenschaft (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Wissenschaften und Musik unter dem Einfluss einer sich ändernden Geisteshaltung: Referate des 2. Bochumer Symposiums der Gesellschaft zur Förderung der Religion/Umwelt-Forschung, 2.-5. Mai 1991.Manfred Gesellschaft Zur Förderung der Religion/Umwelt-Forschung & Büttner (eds.) - 1992 - Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  11
    Bedingungen der Möglichkeit von Inklusion. Reflexive Sportwissenschaft an einem Beispiel.Volker Schürmann - 2017 - Sport Und Gesellschaft 14 (1):53-80.
    Zusammenfassung Der Beitrag will ein sportphilosophischer Beitrag zur Inklusionsdebatte sein und zugleich kenntlich machen, was es heißen kann, einen Gegenstand der Sportwissenschaft philosophisch zu verhandeln. Der Sache nach geht es primär um die Artikulation ausgewählter kategorialer Bedingungen der Möglichkeit von Inklusion, sekundär um empirische Bedingungen der konkreten Realisierungsformen von Inklusion. Die herausgestellten kategorialen Bedingungen sind dem eigentümlichen Geltungsstatus von Inklusion geschuldet, nämlich kategorisch rechtsverbindlich zu gelten, gleichwohl aber auf einer freien Entscheidung zu beruhen, insbesondere also diskutierbar sein zu müssen. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  8
    Zur Hypothesenbildung: das Problem der epistemologischen Voraussetzungen wissenschaftlicher Prinzipien bei William Whewell.Alvaro Corral - 1996
    Der englische Erkenntnis- und Wissenschaftstheoretiker William Whewell (1794-1866) geht davon aus, daß das Phänomen der Entdeckung, Entstehung, Formulierung, Verbesserung und Verwerfung wissenschaftlicher Theorien weder mit dem Instrumentarium des Empirismus noch mit dem des Rationalismus erklärbar ist. Mit der Annahme eines kritischen Realismus, im Anschluß an Kants theoretische Philosophie und manche Aspekte des kritischen Rationalismus von Popper vorwegnehmend, stellt Whewell erneut die Frage nach der Möglichkeit nicht-analytischer, allgemeiner und doch notwendig geltender Aussagen über die Welt auf. Whewell lehnt aber die Lösung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  22
    Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins: mit den Texten aus der Erstausgabe und dem Nachlass.Edmund Husserl - 2013 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Rudolf Bernet.
    Husserls Studien zum inneren Zeitbewusstsein bilden in ihrer chronologischen Folge sachlich und historisch entscheidende Teilschritte auf dem Weg zur Grundlegung der Phänomenologie. In Ergänzung zu der berühmten Erstedition des Textes der von Edith Stein redigierten Vorlesungen zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins, die Martin Heidegger 1928 im Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung herausgab, bieten die hier nach den originalen Manuskripten aus dem Nachlass versammelten Texte aus den Jahren 1893–1917 die Möglichkeit, die Fortschritte Husserls in der Analyse des Zeitbewusstseins auch in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  36.  22
    Warum wäre das Opt-out-System zur Organbeschaffung fairer?Murat Civaner, Zümrüt Alpinar & Yaman Örs - 2010 - Synthesis Philosophica 25 (2):367-376.
    Die Möglichkeit zur Organtransplantation kreierte neue Probleme für die Medizinethik wie auch für die klinische Medizin. Eines davon, die Organbeschaffung, versucht man hauptsächlich mithilfe zweier Systeme anzugehen. Zahlreiche Staaten haben das ‚OptinSystem’ angenommen, das die Bewusstseinserhöhung sowie Selbstentscheidung der Einzelnen zur Organspende anzielt. Das andere System, das ‚Optout’ bzw. die ‚angenommene Zustimmung’, das sämtliche Gesellschaftsmitglieder als potenzielle Organspender ansieht, wurde von einigen Staaten übernommen. In diesem System sollen Einzelne ausdrücklich erklären, sie wollen keine Organe spenden, anderenfalls werden sie für (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  14
    Beiträge zur Philosophie von Stephan Körner.Hans Poser - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20:129-147.
    Mit dem Konzept des kategorialen Rahmens hat Stephan Körner eine Möglichkeit geschaffen, metaphysische Systeme zu vergleichen. Da kein metaphysisches System auf Modalbegriffe verzichten kann, wird in der vorliegenden Arbeit am Beispiel der Kritik Kants an der Wolffschen Schule gezeigt, daß Körners Konzept zu ergänzen ist um die jeweilige modale Kennzeichnung auf den Ebenen der ontologischen, logischen und epistemischen Modalitäten. So muß die Kantische Kopernikanische Wende als eine Kritik an der Wolffschen Modaltheorie gesehen werden, verbunden mit dem Entwurf einer eigenen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  51
    Zur Abhängigkeit transtemporaler, personaler Identität von empirischen Beziehungen.Martine Nida-Rümelin - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (2):171 - 194.
    In dem Artikel wird die These vertreten, daß unser Begriff transtemporaler, personaler Identität keine Reduktion auf empirische Beziehungen zuläßt und auch eine Revision zugunsten eines reduzierbaren Begriffs personaler Identität mit tief verwurzelten begrifflichen Besonderheiten unseres Denkens in Konflikt geriete. Diese nicht-reduktionistische Auffassung sollte aber, so wird in dem Artikel argumentiert, mit einer These der nomologischen Abhängigkeit transtemporaler, personaler Identität von über die Zeit hinweg bestehenden empirischen, intrinsischen Beziehungen kombiniert werden. Eine solche Abhängigkeitsbehauptung stärkt den nicht-reduktionistischen Standpunkt: Die These der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    Beiträge zur Philosophie von Stephan Körner.Peter Koller - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20:265-305.
    Ausgehend von einer minimalen, mit unterschiedlichen moralisehen Vorstellungen verträglichen Bestimmung des Begriffs der Moral, die im wesentlichen an eine Explikation von Stephan Körner anknüpft, wird die Möglichkeit einer rationalen, intersubjektiv konsensfähigen Begründung moralischer Standards erörtert. Dabei werden zwei verschiedenartige Konzeptionen einer solchen Begründung unterschieden, nämlich die individualistische und die universalistische Konzeption, denen jeweils verschiedene Konzepte praktischer Rationalität zugrundeliegen: das Konzept individueller und das Konzept universeller praktischer Rationalität. Während die individualistische Konzeption eine Begründung der Moral ausschließlich auf der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  12
    Frühe Schriften zur Erkenntnistheorie.Roman Ingarden & Włodzimierz Galewicz - 1994 - Tübingen: M. Niemeyer. Edited by Włodzimierz Galewicz.
    Roman Ingardens frühe Schriften zur Erkenntnistheorie, die hier als Band 6 der von Rolf Fieguth und Guido Küng geleiteten »Gesammelten Werke« vorliegen, umfassen seine Dissertation über »Intuition und Intellekt bei Henri Bergson« und drei andere, zum Teil hier erstmals veröffentlichte Arbeiten aus der Frühperiode des hervorragenden polnischen Phänomenologen. Insgesamt bieten sie ein gutes Bild von dem auch für Ingardens Gesamtwerk sehr wichtigen und bisher nicht gebührend beachteten erkenntnistheoretischen Projekt, mit dem Ingarden in Anknüpfung an Edmund Husserl und andere Phänomenologen, aber (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  41.  12
    Der Transzendentale Grundsatz der Vernunft: Funktion Und Struktur des Anhangs Zur Transzendentalen Dialektik der Kritik der Reinen Vernunft.Rudolf Meer - 2018 - Boston: De Gruyter.
    In der Arbeit wird eine textimmanente Problemstellung der Transzendentalen Dialektik der Kritik der reinen Vernunft aufgegriffen, indem ausgehend vom Grundsatz der Vernunft nach der Möglichkeit eines regulativen Apriori im Rahmen der methodischen Vorgaben der Kritik der reinen Vernunft gefragt wird. Kants regulativer Vernunftgebrauch wird in drei Teilen untersucht: Der erste Teil – Problemfeld – entwickelt ausgehend von der Antinomie der reinen Vernunft immanente Kriterien, durch die das Lehrstück des Anhangs zur Transzendentalen Dialektik dargestellt und geprüft werden kann. Der zweite Teil (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  42. Zur spezifischen Geruchswahrnehmung des Menschen bei Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - 2020 - Eudia. Yearbook for Philosophy, Poetry and Art 14:1-42.
    Der Aufsatz möchte, ausgehend von einer zureichenden Darstellung des thematischen Bereichs von Ernährung und Kühlung bei Aristoteles (Abschnitt 1.1) sowie seiner Physiologie der Geruchswahrnehmung im allgemeinen (Abschnitt 1.2), zum einen zeigen, wie Aristoteles das Gegebensein der Wahrnehmung von Düften beim Menschen zoologisch und physiologisch begründet und dabei medizinische Implikationen formuliert (Abschnitt 2); zum anderen wird zu sehen sein, inwiefern die Wahrnehmung von Düften ethische und ästhetische Züge aufweist, wofür das entsprechende zoologische und physiologische Wissen den ausdrücklichen oder unausdrücklichen Horizont (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  2
    Freud, Bergson, Levinas - Zur zeitlichen Struktur des Unbewussten.Anne Clausen - 2024 - Philosophisches Jahrbuch 131 (1):37-54.
    Menschliche Existenz ist wesentlich zeitlich verfasst. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bilden keine lineare Abfolge, sondern durchdringen einander in der jeweiligen Gegenwart. Diese Durchdringung ist von entscheidender Bedeutung für das Gelingen unserer Existenz. Es liegt jedoch auf der Hand, dass wir darüber nicht vollständig verfügen. Um die zeitlichen Bedingungen für das Gelingen oder Scheitern unserer Existenz zu verstehen, ist es daher wichtig, eine Erfahrungsebene jenseits der Kontrolle des bewussten Ichs zu berücksichtigen. Ich untersuche drei Ansätze, die dazu auf unterschiedliche Weise beitragen: (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  2
    Frühe Schriften zur Erkenntnistheorie.Roman Ingarden - 1994 - Tübingen: M. Niemeyer. Edited by Włodzimierz Galewicz.
    Roman Ingardens frühe Schriften zur Erkenntnistheorie, die hier als Band 6 der von Rolf Fieguth und Guido Küng geleiteten »Gesammelten Werke« vorliegen, umfassen seine Dissertation über »Intuition und Intellekt bei Henri Bergson« und drei andere, zum Teil hier erstmals veröffentlichte Arbeiten aus der Frühperiode des hervorragenden polnischen Phänomenologen. Insgesamt bieten sie ein gutes Bild von dem auch für Ingardens Gesamtwerk sehr wichtigen und bisher nicht gebührend beachteten erkenntnistheoretischen Projekt, mit dem Ingarden in Anknüpfung an Edmund Husserl und andere Phänomenologen, aber (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  21
    Zur Funktion der intellektuellen Anschauung für die Rechtfertigung philosophischen Wissens bei J. G. Fichte.Stefan Klingner - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 22:121-126.
    Die neuere Fichteforschung interpretiert Fichtes Konzeption der intellektuellen Anschauung nahezu ausschließlich bewusstseinstheoretisch, besonders mit Blick auf das Problem des Selbstbewusstseins in der Philosophie des Geistes. Dabei wird übersehen, dass der Begriff der intellektuellen Anschauung für Fichte vor allem eine – dem Selbstverständnis der „Wissenschaftslehre“ entsprechende – erkenntnistheoretische Funktion hat. Mit ihm versucht Fichte zu zeigen, wie ein spezifisches Wissen a priori für ein einzelnes Subjekt möglich ist, indem er den Zugang zum philosophischen Wissen in der intellektuellen Anschauung verortet. Fichtes Konzeption (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  19
    Sexualisierte Gewalt gegen Minderjährige im medizinischen Ambiente und das Problem von Paternalismus und Täuschung.Mathias Wirth & Heinz-Peter Schmiedebach - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (1):7-22.
    ZusammenfassungEs ist ein Standard-Verfahren der Medizinethik, auf die Möglichkeit des Missbrauchs solcher Instrumente hinzuweisen, die im lege-artis-Gebrauch legitim sein können. Ein etabliertes Instrument der medizinischen Praxis sind paternalistische Handlungen, die bei geringer Reichweite individueller Entscheidungskompetenz, etwa bei Minderjährigen, verantwortliches Handeln absichern sollen. In der bisherigen Debatte wird Paternalismus als Problem eines ungerechtfertigten oder übermäßigen Gebrauchs diskutiert. Bislang erscheint in der medizinethischen Paternalismus-Debatte das Problem des scheinbaren Paternalismus zu wenig reflektiert. Auch die Thematik der sexualisierten Gewalt gegen Minderjährige im medizinischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  35
    Nachdenken im Kinosessel? Bioethische Reflexion durch Filme als eine neue Möglichkeit der Diskussion von Standpunkten und Betroffenheit.Sabine Wöhlke, Solveig Lena Hansen & Silke Schicktanz - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (1):1-8.
    ZusammenfassungIm Spielfilm Never Let Me Go werden Klone als vulnerable und heteronome Individuen dargestellt, die zur anonymen Organspende gezwungen werden. In diesem Beitrag wird die Darstellung dieser Figuren in ihrer individuellen Entwicklung und gesellschaftlichen Sozialisation unter der Frage untersucht, welche Bezüge sich zu bioethischen Aspekten ergeben. Die Klone befinden sich in einer Situation der „privilegierten Deprivation“: Aus Sicht der Zuschauer sind sie sozial benachteiligt und können sich nicht zu komplett autonomen Wesen entwickeln, aber aus ihrer eigenen Perspektive sind sie (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48.  5
    Erkenntnis und Dialektik: Zur Einführung in eine Philosophie von der Sprache her, Aufsätze aus den Jahren 1949 bis 1971.Bruno Liebrucks - 1972 - Springer.
    Das Verhaltnis von Sprache und Bewusstsein wird als das Verhaltnis der Verhaltnisse angesehen. Das erste Verhaltnis fungiert nicht tech nisch-praktisch oder mathematisch, nicht als Prinzip von Verhalt nissen. Es wird als Bedingung der Moglichkeit und Wirklichkeit eines logischen Ganges von der Substanz iiber die Stadien der Funktion, Refiexion bis zum Begriff angesehen. Der Funktionsbegriff lost nicht den Substanzbegriff ab, wie noch bei Ernst Cassirer. Substanz, Funk tion und Refiexion sind als Momente innerhalb des logischen Begriffs zu denken. Die Frage (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Der transzendentalgenetische Zugang zur Person.Patrick Grüneberg - 2008 - In Patrick Grüneberg & Antje Stache (eds.), Fahrrad – Person– Organismus. Konstruktion menschlicher Körperlichkeit. Peter Lang. pp. 245--261.
    Die Bezeichnung ›transzendentalgenetisch‹ beruht auf der Kombination verschiedener Verfahren. Eine transzendentale Analyse zielt auf zweierlei: zum einen auf die apriorischen Bedingungen der Möglichkeit des Untersuchungsgegenstandes und zum anderen auf eine methodenkritische Reflexion auf diese Bedingungen und die die Art und Weise, wie der Gegenstand aus den Bedingungen abgeleitet wird. Die genetische Komponente bereichert das Verfahren dahingehend, dass die Ausgangspunkte der Ableitung ihrerseits ebenso abgeleitet werden. Wie sich dieses Verfahren einer maximalen Konstruktivität gestaltet, wird anhand des Begriffs der Person vorgestellt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  70
    Was ist ein ethisches Problem und wie finde ich es? Theoretische, methodologische und forschungspraktische Fragen der Identifikation ethischer Probleme am Beispiel einer empirisch-ethischen Interventionsstudie.Sabine Salloch, Peter Ritter, Sebastian Wäscher, Jochen Vollmann & Jan Schildmann - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (4):267-281.
    ZusammenfassungEine wichtige Aufgabe empirischer Sozialforschung in der Medizinethik besteht darin, bisher unbekannte ethische Probleme zu identifizieren und zu beschreiben. Die Frage, welche Sachverhalte in den Gegenstandsbereich der Medizinethik fallen, ist jedoch sowohl aus wissenschaftlicher Sicht voraussetzungsreich als auch in der Praxis umstritten. Im Beitrag werden theoretische, methodologische und forschungspraktische Aspekte der Identifikation und Auswahl ethischer Probleme diskutiert und das Vorgehen am Beispiel einer konkreten empirisch-ethischen Studie illustriert. Der Schwerpunkt des Artikels liegt hierbei auf den Vorbedingungen sowie dem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
1 — 50 / 1000